Loehne Pflegestudierende

Wie steht es aktuell um die Erhöhung der Löhne für die Pflegestudierenden?

Die SBK-Pflegeinitiative wurde im November 2021 vom Stimmvolk angenommen. Bei deren Etappe 1 (Ausbildungsoffensive), mit der die Ausbildungen gefördert werden müssen, handelt es sich ebenfalls um die zeitgemässe Verbesserung der Löhne für die Pflegestudierenden. Im Februar 2024 empfahl die OdA-G Kanton Zürich die Erhöhung der Löhne ab Herbst 2024, sodass die Personen, die sich für den Pflegeberuf entscheiden, mit ihrem Verdienst ihre wirtschaftliche Existenz besser sichern können. Was ist daraus geworden?

Anhand von bei uns eingetroffenen Anfragen von Pflegestudierenden können wir konstatieren, dass die Erhöhung der Löhne ab Herbst 2024 ein Jahr nach den OdA-G-Lohnempfehlungen bei den Spitälern, den Alters- und Pflegeheimen sowie bei den Spitex-Institutionen unterschiedlich ausgefallen sind.

Zwar ist es fast überall so, dass die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Löhne der Pflegestudierenden im Kanton Zürich angehoben haben, aber zum Teil in von der OdA-G Kanton Zürich abweichender Art und Weise. Teilweise wurden sie voll umgesetzt oder die Lohnempfehlungen gelangen seit Monaten in abweichender Form zur Anwendung, z.B. bei den Alterskategorien, wobei diejenigen, die einen späteren Einstieg in den Pflegeberuf finden, höhere Löhne gemäss den Empfehlungen erhalten als diejenigen, mit Alter 18.

Die Pflegestudierenden sind, wie unser Berufsverband dies eruieren konnte, grundsätzlich bereit, die wirtschaftliche Situation ihres Ausbildungsbetriebs zu berücksichtigen und aktuell noch nicht die volle Lohnempfehlung zu verlangen, sondern sie sind mit Lohnentwicklungsmodellen einverstanden. Aber dort, wo sich namhafte Differenzen zu den Empfehlungen ergeben, die sich nicht förderlich auf die Ausbildungsoffensive auswirken, unterstützt unser Berufsverband Verbesserungen für die betroffenen Pflegestudierenden.

Dass es unter der Ausbildungsoffensive, mit der die Berufsabschlüsse für Pflegestudierende erhöht werden müssen, damit jetzt und in Zukunft möglichst viele Personen den Pflegeberuf ergreifen, zu besseren Vergütungen kommen muss, war allgemein bekannt. Genügend Zeit also, dass sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber darauf vorbereiten und die nötige markante Erhöhung der Löhne frühzeitig planen konnten.

Im Leistungsbereich von Kliniken, die im Kanton Zürich psychiatrische Leistungen anbieten, werden Pflegestudierende von Privatrechtlichen besser bezahlt als bei den selbständig öffentlich-rechtlichen Anstalten. Das vermag zu irritieren: Müssten nicht Letztere Vorbild sein und nicht umgekehrt?

Für die Umsetzung der Ausbildungsoffensive mit all ihren Aspekten, damit die Bedingungen für Personen, die den Pflegeberuf wählen, attraktiv sind, setzt sich der SBK ZH/GL/SH selbstverständlich weiterhin und stark ein.