Aggressivität und Gewalt im Pflegeumfeld – souverän in Gewaltsituationen reagieren

Aggressionen und Gewalt können in Pflegebeziehungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen und Formen auftreten. Sie sind nicht immer sichtbar. Die Gewaltspirale – meist das Ergebnis einer Interaktion der Beteiligten – entsteht unter Einfluss verschiedener Einwirkungen. Welche Formen von Aggression und Gewalt gibt es und wo werden die Grenzen (un-)bewusst überschritten? Ist eine gewaltfreie Pflege überhaupt möglich? Kann eine Person gleichzeitig ‘Täter’ und ‘Opfer’ sein? In diesem Kurs widmen Sie sich nicht nur diesen Fragen. Sie lernen, wie Sie besonnen in Gewaltsituationen reagieren können, lernen kurzfristige Stressregularien kennen und wissen wie eine Fehlerkultur geschaffen werden kann, um so die Entstehung von Gewalt und Aggression deutlich zu reduzieren.

Inhalte

• Theorie und Hintergrundwissen der Konfliktentstehung/-eskalation
• Gesellschaftliche und kulturelle Normen der Gewalt
• Nährböden und Auslöser für Gewalt und Aggression in Pflegeinstitutionen
• Reflexion der eigenen Reaktionen und Verhaltensweisen in einem Moment der Schwierigkeit
• eigene Körpersprache bewusst und selbstsicher einsetzen
• Eskalationskreislauf und Deeskalationsmethoden
• Beispiele aus der Praxis

Ziele

Die Teilnehmenden
• kennen Ursachen und Auslöser von Aggressivität und Gewalt
• verfügen über das Wissen verschiedener Deeskalationsmethoden
• verfügen über das Wissen eines professionellen Beziehungsmusters
• reflektieren die eigenen Krisenkompetenzen und
können die eigenen kurzfristigen Stressregularien gezielt einsetzen

Dozenten

Prof. Dr. Heidi Zeller
Dipl. Pflegefachfrau, Pflegewissenschaftlerin, Trainerin Agressionsmanagement

Leitung

Prof. Dr. Heidi Zeller
Dipl. Pflegefachfrau, Pflegewissenschaftlerin, Trainerin Agressionsmanagement

Abmeldung

Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Überblick:

Dauer: 1 Tag
Daten: 15.09.2023
Zeiten: 09.10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 210.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
Kontakt
E-Mail:
fortbildung@sbk-sg.ch