ALS Basiskurs für Professionals: Komplexität verstehen – Handlungssicherheit gewinnen – Lebensqualität fördern

Die Betreuung von Patienten mit ALS stellt eine enorme Herausforderung für Pflegende dar, da die komplexen pflegerischen Anforderungen die Belastungsgrenzen von Pflegeteams erreichen können. Auch für Angehörige, die eine zentrale Rolle in der Begleitung und Pflege eines ALS-Erkrankten spielen, bedeutet die Diagnose eine tiefgreifende Veränderung und Umstellung in nahezu allen Lebensbereichen. Der fortschreitende Verlauf der Krankheit stellt alle Betreuenden immer wieder vor neue, teils unvorhersehbare Herausforderungen. Ziel dieses Kurses ist es, einen fundierten Überblick über das Krankheitsbild sowie die wesentlichen pflegerischen Schwerpunkte und Herausforderungen zu vermitteln. Die Kursinhalte sind praxisorientiert und ermöglichen es, das erworbene Wissen anhand konkreter Fallbeispiele direkt in die eigene pflegerische Praxis zu übertragen. So wird ein tieferes Verständnis für die Komplexität dieser neuropalliativen Erkrankung entwickelt. Durch die Erweiterung Ihres Wissens wirst du in der Lage sein, die Pflegequalität zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu fördern. Ein fundiertes Verständnis der Krankheit hilft, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und bietet Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen.

Inhalte

Modul 1
- Zusammenfassung / Vertiefung Neurophysiologie / Pathophysiologie
- Symptomatik und Verlaufsformen
- Stadien / Progression von ALS
- Diagnostik, EL-Scorial, Kings-Staging, EMG
- Therapien - medikamentös / symptomatisch

Modul2
- Pflegeberatung & -betreuung: pflegespezifische Herausforderungen, Hilfsmittel,
- Physiotherapeutische Behandlungen (Cough Assistant, Atemtherapie, Physio Assessment)
- Ernährungsberatung (Muskelversorgung aus ernährungstechnischer Sicht)
- Logotherapeutische Behandlungsformen (Schluck- Sprechtherapie)
- Technologische Innovationen & digitale Hilfsmittel (Kommunikationshilfsmittel)
- Angebote & Netzwerke: Sozialversicherungen, Entlastungsangebote für Angehörige, ALS CH, …

Modul 3
- Einführung in ‘schwierige Gespräche führen’ (BBN)
- spiritual Care: Ethik und Entscheidungsfindung
- Interview mit Angehörigen und/oder Betroffenen

Ziele

Modul1
- Verständnis der grundlegenden neurophysiologischen Mechanismen und pathophysiologischen
Prozessen der neuronalen Degeneration bei ALS
- Erkennen der typischen ALS-Symptome und ihrer unterschiedlichen Verlaufsformen.
- Einordnen der Krankheitsprogression in verschiedene Stadien und deren Einfluss auf den Verlauf.
- Kennen von Diagnosemethoden wie EL-Scorial, Kings-Staging und EMG zur Krankheitsbewertung.
- Kenntnis der aktuellen medikamentösen und symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten zur Krankheitsbewältigung.

Modul 2
- Anwendung von Atemtherapie und Cough Assistant zur Unterstützung der Atmung und Hustenfunktion.
- Optimierung der Muskelversorgung durch gezielte ernährungstechnische Beratung
- Förderung von Schluck- und Sprechfähigkeiten durch gezielte logopädische Therapie
- Nutzung von Kommunikationshilfsmitteln zur Verbesserung der Lebensqualität
- Unterstützung bei pflegerischen Herausforderungen und Einsatz von Hilfsmitteln
- Information über Sozialversicherungen, Entlastungsangebote und Netzwerke für Angehörige und
Betroffenen

Modul 3
- Erlernen von Kommunikationstechniken für herausfordernde Gespräche in der ALS-Betreuung
- Reflexion ethischer Fragen und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung in der Betreuung
- Direkter Austausch mit Betroffenen und Angehörigen, um ein besseres Verständnis für ihre individuellen Herausforderungen und Wünsche zu entwickeln


Dozenten

Ursula Schneider-Rosinger, Leiterin Pflege Muskelzentrum/ALS Clinic 'HOCH'

Prof. Markus Weber, Zentrumsleiter Muskelzentrum/ALS Clinic 'HOCH'

Gastdozierende:
- Physiotherapeut:in
- Logotherapeut:in

Leitung

Ursula Schneider-Rosinger, Leiterin Pflege Muskelzentrum/ALS Clinic 'HOCH'

Prof. Markus Weber, Zentrumsleiter Muskelzentrum/ALS Clinic 'HOCH'

Abmeldung

Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Organisation

In Zusammenarbeit mit dem Verein ALS Schweiz und HOCH Health Ostschweiz

Überblick:

Dauer: 3 Tage
Daten: 21.09. / 20.10. / 21.10.2026
Zeiten: 08.30 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder und Mitglieder des Vereins ALS Schweiz: Fr. 790.00
Nichtmitglieder: Fr. 1'000.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 30.00
Ort: Region Ostschweiz