- Physiologie und Pathophysiologie des Respirationssystem mit Schwerpunkt auf Ateminsuffizienz und/oder chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
- Ursachen, Risiken, Diagnostik, Symptome, Behandlung, Beobachtung
- Umfassende Überwachung und zielgerichtetes pflegerisches Handeln bei Komplikationen, begründen und durchführen der Atemtherapie
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie: Respirationssystem
Dieser Kurs bietet Ihnen eine Erweiterung und Vertiefung Ihres Fachwissens und unterstützt Ihre Argumentation und Begründung für pflegerische und therapeutische Handlungen bei Patienten und Patientinnen mit einer Erkrankung des Respirationssystems. Es werden praxisnahe Fallbeispiele bearbeitet und konkrete Massnahmen extrahiert.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- benennen Leitsymptome und begründen Pflegeschwerpunkte bei einem Patienten mit Ateminsuffizienz und/oder chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
- kennen die Beobachtungsschwerpunkte und führen eine sichere und korrekte Überwachung durch
- kennen Möglichkeiten und geeignete Massnahmen für eine korrekte und individuelle Atemtherapie
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- benennen Leitsymptome und begründen Pflegeschwerpunkte bei einem Patienten mit Ateminsuffizienz und/oder chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
- kennen die Beobachtungsschwerpunkte und führen eine sichere und korrekte Überwachung durch
- kennen Möglichkeiten und geeignete Massnahmen für eine korrekte und individuelle Atemtherapie
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Theoretische Inputs, interaktives Lernen, Fallbeispiele
Dozenten
Jürgen Reinmann
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 460
Nichtmitglied: 680
Nichtmitglied: 680
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch