Angst- und Zwangsstörungen: störungsspezifisches Wissen für dipl. Pflegefachpersonen HF/FH

Inhalte

Vermittlung von Grundkenntnissen über die Angst- und Zwangsstörung
Die Dynamik der Vermeidung
Warum Ressourcenaktivierung bei Angst/Zwang oft nicht hilfreich ist
Distanzierung von Vermeidungsverhalten
Hilfreiche Interventionen

Ziele

Die Teilnehmenden:
Lernen Vermeidungsverhalten (verschiedene Formen) zu erkennen
Lernen verschiedene hilfreiche Interventionen einzusetzen
Stärken neue, hilfreiche Verhaltensweise auf Seiten der Patientinnen und Patienten

Ablauf

Die grösste Herausforderung im Umgang mit Angst- und Zwangspatient:innen besteht für dipl. Pflegefachpersonen darin, sich von der allgegenwärtigen Tendenz der Betroffenen zu distanzieren.
Der Kurs zeigt, wie diese Distanzierung gelingen und dadurch die Therapie unterstützt werden kann.

Lehrmethode

Wissensvermittlung, Illustration mit Hilfe von Fallbeispielen, konkrete Handlungsanweisungen, realitätsnahe Rollenspiele

Dozenten

Dorothee Schmid
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Verhaltenstherapeutin und Supervisorin SGVT

Leitung

Dorothee Schmid
lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Verhaltenstherapeutin und Supervisorin SGVT

Vorbereitung

Mitbringen: Schreibzeug

Anmeldeschluss

01.02.2024

Abmeldung

Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)

Anmerkungen

Bitte melden Sie sich auf die Webseite des SBK Bern an.

Überblick:

Dauer: 1 Tag
Daten: 8. Februar 2024
Zeiten: 09.00-17.00 Uhr
Kosten: Mitglieder CHF 230.-
Nicht-Mitglieder CHF 350.-
Ort: Bern
Kontakt: Sandra Nicolosi, Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71

Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70