• Das schweizerische Gesundheitswesen: Das Gesundheitswesen ein
Markt – Bedeutung für die Pflege; gesetzliche Grundlagen, Finanzierungssysteme und deren Auswirkungen auf die Versorgung
• Das schweizerische Bildungssystem: Struktur und Positionierung der Pflege; neue Bildungsabschlüsse – neue Anschlüsse; Reglementierung der Berufsausübung – Zuständigkeiten
• Das politische System: Föderalismus – Chancen und Risiken; politische Handlungsfelder, politisches Lobbying – Bedeutung für die Pflege
• Umsetzung der Pflegeinitiative in den Kantonen
Berufs- und Bildungspolitik
Kaum ein Beruf ist in den letzten Jahren mit so vielen einschneidenden Veränderungen konfrontiert worden wie der Pflegeberuf. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Gesetze und Grundlagen sowie deren Auswirkungen auf den Praxisalltag kennen. Wir gehen der Frage nach, welche politischen Entscheide den Pflegeberuf verändert haben und wie wir uns als Berufsgruppe wirkungsvoll einbringen können.
Inhalte
Ziele
Durch Kenntnis der Rahmenbedingungen Entscheidungen im Gesundheitswesen wirkungsvoll mitgestalten
Dozenten
Liridona Dizdari-Berisha, Vizepräsidentin SBK Zentralschweiz
Treffpunkt
Kurslokal SBK Zentralschweiz, Denkmalstrassse 1, 6006 Luzern
Abmeldung
s. Konditionen auf
https://www.sbk-zentralschweiz.ch/de/bildung/fortbildungen-kurse/kursangebot.html
https://www.sbk-zentralschweiz.ch/de/bildung/fortbildungen-kurse/kursangebot.html
Infos & Dokumente
Überblick:
Daten: 23. April 2024
Zeiten: 09.15 - 17.15 Uhr
Kosten: Fr. 180.- für Mitglieder SBK (exkl. Mittagessen)
Fr. 280.- für Nichtmitglieder (exkl. Mittagessen)
Fr. 280.- für Nichtmitglieder (exkl. Mittagessen)
Ort: Luzern