Pathophysiologie des Diabetes mellitus
Das Gesunde gesund erhalten: Salutogenese
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Hyper- und Hypoglykämie erkennen
Insuline und orale Antidiabetika (OAD)
Hilfsmittel
Diabetes Basiskurs
Diabetes mellitus gehört zu den verbreitetsten Zivilisationskrankheiten weltweit und ist weiter im Zunehmen begriffen. Im Kanton Bern sind etwa 4% der Bevölkerung an dieser chronisch progressiven Stoffwechselstörung erkrankt, die Dunkelziffer ist nicht eingerechnet.
Sie als Pflegende lernen in diesem Kurs, die Stoffwechselsituation zu verbessern und das Risiko für mögliche Folgekrankheiten zu senken.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden:
Kennen das Krankheitsbild Diabetes mellitus und sind in der Lage, Instrumente, Hilfsmittel und Konzepte zum Diabetes mellitus im Praxisalltag einzusetzen
Beschreiben anhand möglicher Folgekrankheiten des Diabetes mellitus ihre salutogenetische Haltung
Kennen das Krankheitsbild Diabetes mellitus und sind in der Lage, Instrumente, Hilfsmittel und Konzepte zum Diabetes mellitus im Praxisalltag einzusetzen
Beschreiben anhand möglicher Folgekrankheiten des Diabetes mellitus ihre salutogenetische Haltung
Lehrmethode
Referate
Einzel- und Gruppenarbeit
Praktisches Arbeiten mit Hilfsmitteln und mit Praxisbeispielen der Teilnehmenden
Lösungsfokussierte Fragen
Einzel- und Gruppenarbeit
Praktisches Arbeiten mit Hilfsmitteln und mit Praxisbeispielen der Teilnehmenden
Lösungsfokussierte Fragen
Dozenten
Sibylle Stocker
HöFa 1 Gesundheitsföderung
Diabetespflege und Diabetesberaterin
Dipl. Pflegefachfrau HF
HöFa 1 Gesundheitsföderung
Diabetespflege und Diabetesberaterin
Dipl. Pflegefachfrau HF
Leitung
Sibylle Stocker
HöFa 1 Gesundheitsföderung
Diabetespflege und Diabetesberaterin
Dipl. Pflegefachfrau HF
HöFa 1 Gesundheitsföderung
Diabetespflege und Diabetesberaterin
Dipl. Pflegefachfrau HF
Lehrmittel
Die Kursunterlage werden auf die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Anmeldeschluss
29.02.2024
Abmeldung
Bis 29 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.- Umtriebsgebühren verrechnet.
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 28 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn: 50% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Ab 14 Kalendertagen vor Kursbeginn oder bei Nichterscheinen: 100% des Kursgeldes (mind. CHF 50.00)
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich auf die Webseite des SBK-Bern an.
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 7. März 2024
Zeiten: 09.00-17.00 Uhr
Kosten: Mitglieder CHF 230.-
Nicht-Mitglieder CHF 350.-
Nicht-Mitglieder CHF 350.-
Ort: Bern
Kontakt: Sandra Nicolosi, Sachbearbeiterin Weiterbildung
031 380 54 71
Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
031 380 54 71
Michèle Giroud, Leiterin Weiterbildung SBK-Bern
031 380 54 70
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch