▪ Ethik, Moral und Dilemma
▪ Autonomie und Urteilsfähigkeit
▪ Ethik in der Palliative Care
▪ Personale, strukturelle und kulturelle Ebene
▪ Fallbesprechungen
Ethik
Das ethische und moralische Handeln nimmt im Pflegealltag eine zentrale Rolle ein. Sehr oft gibt es in komplexen und herausfordernden Situationen nicht nur einen richtigen Weg. Die ethische Entscheidungsfindung erfordert Fachwissen und Sensibilität für die eigene Haltung. Der SBK hat in Anlehnung an den ICN-Ethikkodex ethische Grundsätze formuliert, welche der Orientierung und Anregung zur eigenständigen ethischen Reflexion dienen. In diesem Modul können unter anderem eigene erlebte Situationen, die uns Pflegende an Grenzen stossen liessen, thematisiert und diskutiert werden.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ kennen den Unterschied zwischen Ethik und Moral
▪ erkennen ethische Dilemmata und entwickeln Argumente
▪ hinterfragen Situationen aus ihrem Alltag
▪ kennen gesellschaftliche Zusammenhänge
▪ wenden Modelle ethischer Entscheidungsfindung an
▪ kennen den Unterschied zwischen Ethik und Moral
▪ erkennen ethische Dilemmata und entwickeln Argumente
▪ hinterfragen Situationen aus ihrem Alltag
▪ kennen gesellschaftliche Zusammenhänge
▪ wenden Modelle ethischer Entscheidungsfindung an
Dozenten
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Leitung
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 13.06.2023
Zeiten: 9:10 - 16.50 Uhr
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen