Frailty-Syndrom alter Menschen – Gebrechlichkeit bei alten Menschen vorbeugen, erkennen und behandeln

Die Gesundheit alternder Menschen ist in einem fragilen Gleichgewicht. Innere und äussere Stressoren können es leicht stören und Gebrechlichkeit sich entwickeln lassen. Gebrechlichkeit oder «Frailty» tritt bei alten Menschen in Form von Gewichtsverlust, Erschöpfung, Schwäche beeinträchtigter Mobilität und Muskelschwund (Sarkopenie) auf. Dieser Kurs zeigt, wie die fragile Gesundheitssituation alternder Menschen eingeschätzt und Frailty erkannt, benannt und der Frailty-Zyklus durchbrochen werden kann.

Inhalte

- Definition, Differenzierung und Herkunft der Begriffe Frailty, Fragilität, Sarkopenie und Gebrechlichkeit
- Häufigkeit von Frailty und Sarkopenie bei alternden Menschen
- Pflegeassessment und -diagnosen des «Frailtysyndroms alter Menschen»
- Pflegeinterventionen zur Vermeidung oder Behandlung des Frailtysyndroms und zur Unterbrechung des Frailty-Zyklus durch Massnahmen der Bewegungsförderung, Ernährungsverbesserung und des Stoffwechseltrainings



Ziele

Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:

Die Teilnehmenden
– kennen, definieren und unterscheiden die Begriffe Frailty, Fragilität, Sarkopenie und Gebrechlichkeit
– sind in der Lage, Merkmale und die Pflegediagnose eines Frailtysyndroms einzuschätzen
– erläutern, welche bio-psychosoziale Faktoren die Entwicklung einer Gebrechlichkeit begünstigen
– sind fähig, fragile Pflegesituationen zu stabilisieren und Gebrechlichkeit in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sicherheit pflegerisch zu verzögern oder zu behandeln

Lehrmethode

- Kurzreferate,
- Fallanalysen,
- Selbsttests

Dozenten

Jürgen Reimann, Brigitte Blum

Anmerkungen

Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.

Überblick:

Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern