- Repetition der vier Grundschritte
- Zuhören nach GfK
- Nonverbale Kommunikation & Beziehungsaufbau
- Wahrnehmung und Interpretation
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg II - Vertiefung
Möchten Sie sich vertieft mit dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) auseinander setzen und die damit verbundenen Elemente im beruflichen Alltag vermehrt nutzen? Die Anwendung der vier Grundschritte der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) in der Praxis ist herausfordernd. An diesem Tag trainieren wir insbesondere das Zuhören nach GfK auf der verbalen wie auch der nonverbalen Ebene.
Inhalte
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- reflektieren die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz von Elementen der GfK
- identifizieren nonverbale Signale, welche für den Beziehungsaufbau förderlich sind
- nutzen kommunikative Grundfertigkeiten und die vier Grundschritte der GfK beim Zuhören
Die Teilnehmenden
- reflektieren die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz von Elementen der GfK
- identifizieren nonverbale Signale, welche für den Beziehungsaufbau förderlich sind
- nutzen kommunikative Grundfertigkeiten und die vier Grundschritte der GfK beim Zuhören
Lehrmethode
- Kurzreferat,
- Partner- und Gruppenarbeit,
- Einzelarbeit,
- Reflexionsrunde,
- Fallbeispiel,
- Austausch
- Partner- und Gruppenarbeit,
- Einzelarbeit,
- Reflexionsrunde,
- Fallbeispiel,
- Austausch
Dozenten
Sibylle Matt Robert
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch