Ansprüche / beeinflussende Faktoren seitens Mitarbeitende:
• Auswirkungen von Schichtarbeit, Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, Merkmale von Lebensphasen und Generationen
• Ansprüche / beeinflussende Faktoren seitens Betriebs und von Pflegeempfängern und Pflegeempfängerinnen
• Die Rolle der Führungskraft im Spannungsfeld, von Mitarbeitenden, Pflegeempfängern und Pflegeempfängerinnen, dem Betrieb sowie den gesetzlichen Bestimmungen
• Mögliche Lösungsansätze zur Optimierung der Dienstplangestaltung aus Literatur und Praxis
• Eigene Lösungsansätze und konkrete Massnahmen für die Optimierung im eigenen Bereich
Optimierte Dienstplangestaltung für mehr Arbeitszufriedenheit und Personalbindung
Der Dienstplan nimmt für Mitarbeitende einen zentralen Stellenwert in der Schnittstelle zwischen Berufs- und Privatleben ein, er beeinflusst die Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit.
Die hohe Kunst der Dienstplanung ist, das Spannungsfeld zwischen betrieblichen und kundenseitigen Anforderungen, rechtlichen Aspekten sowie Bedürfnissen der Mitarbeitenden auszubalancieren.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen relevante Hintergründe und Zusammenhänge in Bezug auf Bedürfnisse der Mitarbeitenden entlang deren Lebensphasen, auf Auswirkungen von Schichtarbeit und Bedarf an Regenerationszeit. Sie erarbeiten, abgestützt auf Literatur und Praxis, erste Lösungsansätze für die Optimierung der Dienstplangestaltung in Ihrem Betrieb.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
• erkennen das Spannungsfeld aller Ansprüche an die Dienstplangestaltung und vertiefen ihr Wissen dazu
• reflektieren die Bedeutung der Dienstplanung im oben genannten Spannungsfeld
• entwickeln Möglichkeiten, sich im Spannungsfeld sicher zu bewegen und so ihre Führungsrolle zu stärken
• erwerben Lösungsimpulse und erarbeiten Lösungsansätze und Massnahmen zur Optimierung der Dienstplangestaltung im eigenen Bereich
• erkennen das Spannungsfeld aller Ansprüche an die Dienstplangestaltung und vertiefen ihr Wissen dazu
• reflektieren die Bedeutung der Dienstplanung im oben genannten Spannungsfeld
• entwickeln Möglichkeiten, sich im Spannungsfeld sicher zu bewegen und so ihre Führungsrolle zu stärken
• erwerben Lösungsimpulse und erarbeiten Lösungsansätze und Massnahmen zur Optimierung der Dienstplangestaltung im eigenen Bereich
Dozenten
Heidi Johann
Organisationsberaterin (MAS), Coach BSO, Erwachsenenbildnerin
Organisationsberaterin (MAS), Coach BSO, Erwachsenenbildnerin
Zertifikat
Dieser Kurs ist ein Teil der Pflichtmodule des Zertifikatskurses "SBK Leadership" siehe Kursauschreib 640.
Er ist aber auch einzeln buchbar.
Er ist aber auch einzeln buchbar.
Leitung
Heidi Johann
Organisationsberaterin (MAS), Coach BSO, Erwachsenenbildnerin
Organisationsberaterin (MAS), Coach BSO, Erwachsenenbildnerin
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
Technische und arbeitsrechtliche Fragestellungen werden nicht thematisiert.
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 30.08.2023
Zeiten: 9:10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 220.00
Nichtmitglieder: Fr. 300.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 300.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen