- Beeinflussende Faktoren seitens Mitarbeitende: Auswirkungen von Schichtarbeit, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, Merkmale von Lebensphasen und Generationen
- Beeinflussende Faktoren seitens Betriebes: betriebswirtschaftliche Aspekte, Kultur, Strukturen, Management
- Rolle der Führungsperson im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Bedürfnissen der Mitarbeitenden
- Mögliche Lösungsansätze aus Literatur und Praxis
- Konkrete Lösungsideen zur Optimierung der Dienstplangestaltung für den eigenen Betrieb
Optimierte Dienstplanungsgestaltung - mit gelungener Dienstplanung zu mehr Mitarbeitendenzufriedenheit und -gesundheit
Der Dienstplan nimmt für Mitarbeitende einen zentralen Stellenwert in der Schnittstelle zwischen Berufs- und Privatleben ein. Er beeinflusst massgeblich die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und im privaten Kontext. Die hohe Kunst der Dienstplanung ist, das Spannungsfeld zwischen betrieblichen und kundenseitigen Anforderungen, rechtlichen Aspekten sowie Bedürfnissen der Mitarbeitenden gekonnt auszubalancieren. Welche Faktoren sind demzufolge zu berücksichtigen, damit sowohl die unternehmerischen wie die Mitarbeitenden-Bedürfnisse Beachtung finden? Wie können solche Spannungsfelder ganz konkret gestaltet werden? Welche Strategien scheinen erfolgsversprechend?
Dieser Kurs vermittelt Ihnen relevante Hintergründe und Zusammenhänge in Bezug auf Bedürfnisse der Mitarbeitenden entlang deren Lebensphasen, auf Auswirkungen von Schichtarbeit und Bedarf an Regenerationszeit. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit grundlegenden unternehmerischen Gedanken hinsichtlich Dienstplanung auseinanderzusetzen. Zudem erarbeiten Sie, abgestützt auf Literatur und Praxis, erste Lösungsansätze für die Optimierung der Dienstplangestaltung in Ihrem Betrieb.
Technische und arbeitsrechtliche Fragestellungen werden in diesem Kurs nicht thematisiert.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
- verstehen relevante Dimensionen der Schnittstelle zwischen Arbeit und Privatleben sowie beeinflussende Faktoren seitens Betriebes und Management
- erkennen die Bedeutung dieser Zusammenhänge und stärken dahingehend ihre Führungsrolle
- erwerben Lösungsimpulse und entwickeln Lösungsansätze und konkrete Massnahmen zur Optimierung der Dienstplanung im eigenen Betrieb
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
- verstehen relevante Dimensionen der Schnittstelle zwischen Arbeit und Privatleben sowie beeinflussende Faktoren seitens Betriebes und Management
- erkennen die Bedeutung dieser Zusammenhänge und stärken dahingehend ihre Führungsrolle
- erwerben Lösungsimpulse und entwickeln Lösungsansätze und konkrete Massnahmen zur Optimierung der Dienstplanung im eigenen Betrieb
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Theoretische Inputs, Erfahrungsaustausch, Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten
Dozenten
Heidi Johann
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch