▪ Das SENS-Modell und dessen Bedeutung für die Pflege und Betreuung von Menschen mit
fortgeschrittener Demenzerkrankung
▪ Symptomerfassung und -kontrolle bei Menschen mit Demenz
▪ Möglichkeit zur Förderung der Lebensqualität bei schwerer Demenz
▪ Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen
▪ Unterstützung der Angehörigen in der letzten Lebensphase
Palliative Care / End of life Care für Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz palliativ zu begleiten, ist in zweierlei Hinsicht anspruchsvoll. Die spezifische Pflege und Betreuung allgemein ist abgestimmt auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Betroffenen. In der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz besteht die Herausforderung im Erfassen und Erkennen eben dieser Bedürfnisse.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ kennen das SENS-Modell und können es in der Situation von Menschen mit fortgeschrittener
Demenz nutzen
▪ wissen Wege und Instrumente zur Symptomerfassung bei Menschen mit schwerer Demenz
▪ diskutieren Möglichkeiten und Wege zur Förderung von Lebensqualität bei schwer an Demenz
erkrankten Menschen
▪ unterstützen und begleiten Angehörige von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase
wertschätzend und einfühlend
▪ kennen das SENS-Modell und können es in der Situation von Menschen mit fortgeschrittener
Demenz nutzen
▪ wissen Wege und Instrumente zur Symptomerfassung bei Menschen mit schwerer Demenz
▪ diskutieren Möglichkeiten und Wege zur Förderung von Lebensqualität bei schwer an Demenz
erkrankten Menschen
▪ unterstützen und begleiten Angehörige von Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase
wertschätzend und einfühlend
Dozenten
Pia Arnold
Dipl. Pflegefachfrau HF, MAS ZFH in gerontologischer Pflege, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, SVEB 1
Dipl. Pflegefachfrau HF, MAS ZFH in gerontologischer Pflege, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, SVEB 1
Zertifikat
Dieser Kurs ist ein Wahlmodul des Zertifikatskurses 'Dementia Care'.
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Leitung
Pia Arnold
Dipl. Pflegefachfrau HF, MAS ZFH in gerontologischer Pflege, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, SVEB 1
Dipl. Pflegefachfrau HF, MAS ZFH in gerontologischer Pflege, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, SVEB 1
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
In Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden, Alzheimer St. Gallen / beider Appenzell und SBK Graubünden
Überblick:
Dauer: 1 Tag
Daten: 11.09.2023
Zeiten: 9:10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 210.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 250.--
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Nichtmitglieder: Fr. 280.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 250.--
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 10.00
Ort: SBK-Kursraum, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen