Kurstag 1
Grundlagen Palliative Care mit Doris Minger
Inhalte
▪ SENS-Modell
▪ Assessments in der Palliative Care
▪ Haltung und Werte in Bezug auf die Ganzheitlichkeit
▪ Angehörige
▪ Familienzentrierte Pflege
Kurstag 2
Symptommanagement mit Selina Frangi
Inhalte
▪ Dyspnoe
▪ Delir und Depression
▪ Dehydratation
▪ Obstipation
▪ Nausea und Emesis
▪ Terminales Rasseln
▪ Fatigue
Kurstag 3
Entscheidungsfindung am Ende des Lebens/1 mit Arnd Zettler
Inhalte
▪ Ethik: Begriffe und Instrumente
▪ Entscheidungsfindung
▪ Suizidbeihilfe und rechtliche Aspekte
Kurstag 4
Netzwerke mit Doris Minger
Inhalte
▪ Case Management
▪ Interprofessionalität
▪ Netzwerke
▪ Fallbesprechungen
Kurstag 5a (1/2 Tag)
Schmerzmanagement mit Selina Frangi
Inhalte
▪ Chronische und akute Schmerzen
▪ Schmerztherapie
▪ Assessmentinstrumente zur Erfassung von Schmerzen
▪ Schmerz im Alter
▪ Nichtmedikamentöse Schmerztherapie
Kurstag 5b (1/2 Tag)
Entscheidungsfindung am Ende des Lebens/2 mit Arnd Zettler
Inhalte
▪ Spiritualität, Spiritual
▪ Trauer und Endlichkeit
▪ Der Tod in der Philosophie
Palliative Care in der Langzeitpflege und Spitex - Basiskurs Niveau A2
Palliative Care umfasst nicht nur die Pflege und Betreuung von Menschen mit unheilbaren oder akut lebensbedrohlichen Krankheiten, sondern schliesst auch Betroffene mit chronisch fortschreitenden Erkrankungen ein. Damit ist die Palliative Care das zentrale Konzept in der Langzeitpflege, mit dem Ziel einer Verbesserung der Lebensqualität schwerkranker und sterbender Menschen zu erwirken. Mittels Symptomlinderung ist eine individuelle und interprofessionelle Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen möglich. Die anspruchsvolle Pflege erfordert spezifisches Wissen für die Erfassung der Patientenbedürfnisse und für das Symptommanagement. Im Kurs wird den Prozessen des Abschieds und des Sterbens eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Praxisnaher Wissenstransfer steht im Vordergrund.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ kennen das SENS Modell
▪ kennen das Konzept der Palliative Care und die Bedeutung in der Langzeitpflege
▪ erfassen die Bedürfnisse der Betroffenen, wählen individuelle Intervention zur Systemkontrolle aus, evaluieren und dokumentieren den Verlauf
▪ erkennen die Bedeutung der Interprofessionalität
▪ wissen um die Wichtigkeit und den Einbezug von Angehörigen und Bezugspersonen in die Pflege
▪ lernen das Instrument «Fallbesprechung» kennen
▪ reflektieren ethische Fragestellungen sowie die eigene Haltung dazu
▪ kennen das SENS Modell
▪ kennen das Konzept der Palliative Care und die Bedeutung in der Langzeitpflege
▪ erfassen die Bedürfnisse der Betroffenen, wählen individuelle Intervention zur Systemkontrolle aus, evaluieren und dokumentieren den Verlauf
▪ erkennen die Bedeutung der Interprofessionalität
▪ wissen um die Wichtigkeit und den Einbezug von Angehörigen und Bezugspersonen in die Pflege
▪ lernen das Instrument «Fallbesprechung» kennen
▪ reflektieren ethische Fragestellungen sowie die eigene Haltung dazu
Anforderungen
Niveau A2
Dozenten
Doris Minger
Dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa I Gerontologie, MAS in Oncological Care, Psychoonkologische Beraterin SGPO, SVEB 1
Selina Frangi
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa I Gerontologie, MAS in Oncological Care, Psychoonkologische Beraterin SGPO, SVEB 1
Selina Frangi
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Leitung
Doris Minger
Dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa I Gerontologie, MAS in Oncological Care, Psychoonkologische Beraterin SGPO, SVEB 1
Selina Frangi
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Dipl. Pflegefachfrau HF, HöFa I Gerontologie, MAS in Oncological Care, Psychoonkologische Beraterin SGPO, SVEB 1
Selina Frangi
dipl. Pflegefachfrau HF, CAS Schmerzmanagement, Masterstudiengang Palliative Care Uni Salzburg i.A.
Arnd Zettler
Dipl. Pflegefachmann Intensivpflege, MA in Philosophie
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Überblick:
Dauer: 5 Tage
Daten: 20.08 / 22.08. / 06.09. / 25.09. / 21.10.2024
Zeiten: 08.30 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 1200.00
Nichtmitglieder: Fr. 1600.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 50.00
Nichtmitglieder: Fr. 1600.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 50.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen