▪ Der Ansatz und die Inhalte der personenzentrierten Pflege nach Tom Kitwood
▪ Ursachen und Auslöser von demenzbedingten herausfordernden Verhaltensweisen
▪ Erklärungsmodelle und praxisorientierte Ansätze im Umgang mit demenzbedingten
herausfordernden Verhaltensweisen
▪ Erfahrungsaustausch und Bearbeitung von Praxisbeispielen
Personenzentrierte Pflege bei Menschen mit Demenz
Die personenzentrierte Pflege nach Tom Kitwood stellt die Grundlage jeglichen pflegerischen Handelns bei der Arbeit mit Menschen mit Demenz dar. Insbesondere hilft der Ansatz nach Kitwood im Verständnis von und im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, bei Reaktionen von Menschen mit Demenz und unterstützt Pflegende, Menschen mit Demenz auch in schwierigen Situationen immer auf Augenhöhe zu begegnen.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ kennen den Ansatz der personenzentrierten Pflege und können diesen in Verbindung bringen mit
praktischen Beispielen aus ihrem Praxisalltag
▪ wissen um mögliche Ursachen und Auslöser von demenzbedingten herausfordernden
Verhaltensweisen
▪ diskutieren Erklärungsmodelle und praxisorientierte Ansätze / Lösungen im Umgang mit
demenzbedingten herausforderndem Verhalten
▪ lernen praktische Methoden kennen zur Reflexion und Bearbeitung von Praxissituationen im
Team
▪ kennen den Ansatz der personenzentrierten Pflege und können diesen in Verbindung bringen mit
praktischen Beispielen aus ihrem Praxisalltag
▪ wissen um mögliche Ursachen und Auslöser von demenzbedingten herausfordernden
Verhaltensweisen
▪ diskutieren Erklärungsmodelle und praxisorientierte Ansätze / Lösungen im Umgang mit
demenzbedingten herausforderndem Verhalten
▪ lernen praktische Methoden kennen zur Reflexion und Bearbeitung von Praxissituationen im
Team
Dozenten
Cristina De Biasio
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Zertifikat
Dieser Kurs ist ein Pflichtmodul des Zertifikatkurses 'Dementia Care'.
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Der Kurs kann einzeln gebucht werden. Für das Zertifikat «Dementia Care« müssen die Module innerhalb von 2 Jahren absolviert werden (siehe Ausschreibung Kurs 300).
Leitung
Cristina De Biasio
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Pflegeexpertin HöFa 2, Co-Geschäftsführerin mosa!k, Referentin Validation Schweiz VA-CH®
Anmeldeschluss
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
In Zusammenarbeit mit Alzheimer Graubünden, Alzheimer St. Gallen /
beider Appenzell und SBK Graubünden
beider Appenzell und SBK Graubünden
Überblick:
Daten: 26.08. und 27.08.2024
Zeiten: 08.30 - 16.10 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 420.00
Nichtmitglieder: Fr. 560.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 500.--
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 20.00
Nichtmitglieder: Fr. 560.00
Reduzierter Preis Mitglieder Alzheimer: Fr. 500.--
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 20.00
Ort: ZbW, Langgrabenstrasse 24, 7320 Sargans
Kontakt
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch
E-Mail: fortbildung@sbk-sg.ch