▪ Injektionen
▪ Infusionen*
▪ Port-à-Cath*
▪ Venöse und kapilläre Blutentnahme
▪ Suprapubischer Blasenkatheter (Cystofix)
▪ Enterale Ernährung über PEG-Sonde und Magensonde
Pflegetechnische Verrichtungen
Dieser Kurs ermöglicht Ihnen, die zahlreichen Neuerungen der Instrumente für Blutentnahmen, Infusionen, Port-à-Cath, suprapubischer Blasenkatheter (Cystofix), PEG-Sonde und Magensonde kennenzulernen. Diese Neuerungen werden in Theorie und Praxis vermittelt und in praktischen Übungen vertieft. Sie erlangen somit Sicherheit und sind gewappnet für die Praxis.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
▪ kennen die verschiedenen Arten der intravenösen, intramuskulären und subkutanen Injektionen mit deren Indikationen, Vor- und Nachteilen, sowie möglichen Komplikationen
▪ erläutern die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Injektion
▪ kennen die Indikationen, Ziele, Arten und möglichen Komplikationen einer Infusionstherapie
▪ kennen die Indikationen der venösen und kapillären Blutentnahme, sowie Abnahmeorte oder mögliche Messfehler
▪ kennen den Ablauf (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) einer venösen und kapillären Blutentnahme
▪ kennen die Indikationen, Vorteile, mögliche Komplikationen sowie pflegerische Massnahmen im Umgang mit dem suprapubischen Katheter
▪ kennen die verschiedenen Möglichkeiten der parenteralen Ernährung (transnasale Sonde, PEG Sonde), sowie Indikationen, Kontraindikationen und pflegerische Massnahmen
▪ kennen den Ablauf einer Einlage von einer transnasalen Sonde
▪ kennen allgemeine pflegerische Massnahmen im Umgang der parenteralen Sonden (Medikamentenverabreichung, Lagekontrollen usw.)
▪ kennen die verschiedenen Arten der intravenösen, intramuskulären und subkutanen Injektionen mit deren Indikationen, Vor- und Nachteilen, sowie möglichen Komplikationen
▪ erläutern die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Injektion
▪ kennen die Indikationen, Ziele, Arten und möglichen Komplikationen einer Infusionstherapie
▪ kennen die Indikationen der venösen und kapillären Blutentnahme, sowie Abnahmeorte oder mögliche Messfehler
▪ kennen den Ablauf (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) einer venösen und kapillären Blutentnahme
▪ kennen die Indikationen, Vorteile, mögliche Komplikationen sowie pflegerische Massnahmen im Umgang mit dem suprapubischen Katheter
▪ kennen die verschiedenen Möglichkeiten der parenteralen Ernährung (transnasale Sonde, PEG Sonde), sowie Indikationen, Kontraindikationen und pflegerische Massnahmen
▪ kennen den Ablauf einer Einlage von einer transnasalen Sonde
▪ kennen allgemeine pflegerische Massnahmen im Umgang der parenteralen Sonden (Medikamentenverabreichung, Lagekontrollen usw.)
Vorwissen
Fachwissen FaGe
Dozenten
Sara Maurer
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Gabriela Stoller
Dipl. Pflegefachfrau HöFa I Onkologie
Advija Hasanovic
Dipl.Expertin Intensivpflege NDS HF
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Gabriela Stoller
Dipl. Pflegefachfrau HöFa I Onkologie
Advija Hasanovic
Dipl.Expertin Intensivpflege NDS HF
Leitung
Sara Maurer
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Gabriela Stoller
Dipl. Pflegefachfrau HöFa I Onkologie
Advija Hasanovic
Dipl.Expertin Intensivpflege NDS HF
Dipl. Pflegefachfrau Intensivpflege, dipl. Lehrperson
Gabriela Stoller
Dipl. Pflegefachfrau HöFa I Onkologie
Advija Hasanovic
Dipl.Expertin Intensivpflege NDS HF
Abmeldung
Bis 30 Tage vor Kursbeginn werden CHF 50.00 Umtriebsgebühren verrechnet.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Innerhalb der letzten 30 Tage vor Kursbeginn wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt.
Anmerkungen
Die mit * gekennzeichneten Lernziele sind an die Kompetenzen der FA SRK und FaGe angepasst (Bildungsplan). Über die Ausübung dieser Kompetenzen entscheidet der Arbeitgeber.
Überblick:
Dauer: 2 Tage
Daten: 04./05.09.2023
Zeiten: 9:10 - 16.50 Uhr
Kosten: SBK-Mitglieder: Fr. 420.00
Nichtmitglieder: Fr. 560.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 20.00
Nichtmitglieder: Fr. 560.00
Umfassende Kursunterlagen und Kursmaterial: Fr. 20.00
Ort: SBK Sektion SG TG AR AI, Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen