Inhalte 1. Kurstag (Fokus Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Fachpersonen):
- Bedürfnisse von Betroffenen und Angehörigen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Angehörigen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen
- Familiensysteme
- Herausforderungen und Belastungen von (pflegenden) Angehörigen
- Interdisziplinäre, multiprofessionelle und institutionelle Entlastungsmöglichkeiten
- Möglichkeiten und Grenzen der Pflege und Betreuung
Inhalte 2. Kurstag (Fokus Akutspital):
- Hospitalisation als Krisenereignis für Menschen mit Demenz
- Verhalten von Menschen mit Demenz als verschlüsselte Botschaft
- Demenzgerechte und –sensible Pflege und Betreuung im Akutspital
- Ansätze von „demenzfreundlicher“ Umgebungs- und Umfeldgestaltung (Milieu) im Akutspital
Inhalte 3. Kurstag (Fokus Palliative Care):
- Grundkenntnisse der Palliative Care
- Übergreifende Konzepte der Palliative Care in Bezug auf Menschen mit Demenz:
demenzspezifische Palliative Care, die sich an emotionalen, sozialen und leiblichen Res-sourcen orientieren
- konzeptionelle Verknüpfung personenzentrierter Pflege und Palliative Care
- palliatives Symptommanagement bei Menschen mit Demenz
- Vertrauensbildende verbale und nonverbale Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Inhalte 4. Kurstag (Fokus Umgang mit herausforderndem Verhalten):
- Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz an Beispielen wie Apathie, Schreien und Rufen und „Schlaf-wach-Rhythmusumkehr“
- Modell zur Einschätzung herausfordernden Verhaltens und verstehende Diagnostik (das NDB-Modell und das Serial-Trial-Intervention-Modell)
- Methoden, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen, von Aromatherapie, über Bewegung, Musiktherapie, Realitätsorientierung, sensorische/kognitive Stimulation, Schlafförderung und kognitive Anregung bis hin zu tiergestützter Therapie, dem Werkzeugkisten-Ansatz sowie Umgebungsanpassung und Verhaltensmanagement
- Serial Trial Intervention
- Sexualität und Demenz
Professionelle Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz Aufbauseminar
Als kompetente Fachperson ist es zentral, dass Sie für demenzerkrankte Menschen eine individuelle und angepasste Alltagsgestaltung und Pflege sicherstellen. Mit diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihr Wissen über verschiedene Handlungskonzepte, die es ermöglichen, herausfordernde und komplexe Situationen kompetent zu begegnen. Dabei sind nebst dem spezifischen Wissen eine empathische Haltung eine Grundbedingung für das Gelingen. Schwerpunktmässig wird das Thema der Bedürfnisse von Betroffenen und der Beziehungsaufbau zu ihnen vertieft, die Kommunikation mit Angehörigen geschult und herausfordernde, komplexe und ethische Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert und diskutiert.
Inhalte
Ziele
Im Seminar wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- die Situation von Angehörigen zu verstehen
- mit Angehörigen angemessen umzugehen und auch in schwierigen Situationen professionell zu handeln.
- berücksichtigen die Bedeutung der Angehörigen im Umfeld der Pflegebedürftigen und sind in der Lage, Gespräche situationsgerecht zu führen
- gestalten die Zusammenarbeit mit den Angehörigen gezielt
- klären Schnittstellen, kennen Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die professionellen Möglichkeiten der Pflege und kommunizieren diese gegenüber den Angehörigen
- kennen und erkennen herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz und sind fähig, kreativ und konstruktiv damit umzugehen
- analysieren herausfordernde Verhaltensweise und schätzen sie mit geeigneten Assessmentinstrumenten ein
- sind in der Lage, expansive Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz einzuordnen und beachten demenzsensible Vorgehensweisen in Pflege und Betreuung
- sind in der Lage Menschen mit einer Demenzerkrankung in palliativen Situationen zu pflegen, betreuen und begleiten.
- können Konzepte der Palliative Care bei einem Menschen mit Demenz anwenden
- sind im Sinne der Palliative Care in der Lage, mit einem Menschen mit Demenz zu kommunizieren
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- die Situation von Angehörigen zu verstehen
- mit Angehörigen angemessen umzugehen und auch in schwierigen Situationen professionell zu handeln.
- berücksichtigen die Bedeutung der Angehörigen im Umfeld der Pflegebedürftigen und sind in der Lage, Gespräche situationsgerecht zu führen
- gestalten die Zusammenarbeit mit den Angehörigen gezielt
- klären Schnittstellen, kennen Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die professionellen Möglichkeiten der Pflege und kommunizieren diese gegenüber den Angehörigen
- kennen und erkennen herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz und sind fähig, kreativ und konstruktiv damit umzugehen
- analysieren herausfordernde Verhaltensweise und schätzen sie mit geeigneten Assessmentinstrumenten ein
- sind in der Lage, expansive Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz einzuordnen und beachten demenzsensible Vorgehensweisen in Pflege und Betreuung
- sind in der Lage Menschen mit einer Demenzerkrankung in palliativen Situationen zu pflegen, betreuen und begleiten.
- können Konzepte der Palliative Care bei einem Menschen mit Demenz anwenden
- sind im Sinne der Palliative Care in der Lage, mit einem Menschen mit Demenz zu kommunizieren
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Dozenten
André Winter, Tomas Kobi
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 920
Nichtmitglied: 1360
Nichtmitglied: 1360
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch