Sterbebegleitung: Ethische und rechtliche Aspekte

Situationen am Lebensende werden von Pflegefachpersonen oft als belastend erlebt. Die in der Gesellschaft diskutierten Themen wie Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid oder Sterbefasten beeinflussen die Arbeit von Berufspersonen. Der Kurs gibt Gelegenheit, die Fakten kennenzulernen, sich mit institutionellen Bedingungen vertraut zu machen und die persönliche Haltung zu reflektieren.

Inhalte

– Grundlagen zu Ethik und Recht in Bezug auf das Thema Sterbebegleitung
(Werte, Normen, bioethische Prinzipien, Lebensqualität, Patientenverfügung, Rolle der Pflegenden, pflegerische Verantwortung, ethische Unterstützungssysteme)
– Entscheidungsprozesse, Beteiligte, Rolle und Aufgaben der Fachpersonen
– Sterbewünsche
– Sterbehilfeformen
– Sterbefasten
– Terminale Sedierung
– Umgang mit Belastungen



Ziele

Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:

Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, in Situationen der Entscheidungsfindung am Lebensende einen professionellen Beitrag zu leisten
- unterscheiden die verschiedenen Begriffe zum Thema Sterbehilfe und verfügen über eine reflektierte Haltung
- kennen Möglichkeiten, um mit beruflichen Belastungen in Situationen am Lebensende umgehen zu können

Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.

Lehrmethode

Input-Referate, Bearbeitung eigener und vorgegebener Fallbeispiele, Gruppenarbeiten

Dozenten

Nelly Simmen-Braun

Anmerkungen

Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.

Überblick:

Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern