Widerstand und Resilienz stärken
Im Corona-Jahr wurde besonders stark hervorgebracht, dass eine gesunde Portion Resilienz hilfreich ist. Besonders für die Pflegenden, die stark durch die Pandemie gefordert worden sind, sind zusätzliche Belastungssituationen entstanden. Jetzt ist es besonders wichtig, Ihre Gesundheit zu schützen, ihr Resilienz-Potenzial zu entfalten und Stresssituationen ausbalancierter zu begegnen. Dieser Kompakt-Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Widerstandsfähigkeit systematisch zu aktivieren
Inhalte
• Wie entwickeln und stärken Sie systematisch Ihre Resilienz-Ressourcen?
• Wie kann Stress durch Resilienz bewältigt werden?
• Welches sind wichtige Resilienz- und Schutzfaktoren?
Ziele
Die Teilnehmer/innen:
• erlangen Methoden, die innere Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Krisen zu reflektieren und zu stärken
• erkennen Stressrisikoaspekte und erlernen hierzu neue Impulse
• bauen Wissen auf und trainieren die Resilienzfaktoren mittels praktischer Übungen
• erlangen Methoden, die innere Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Krisen zu reflektieren und zu stärken
• erkennen Stressrisikoaspekte und erlernen hierzu neue Impulse
• bauen Wissen auf und trainieren die Resilienzfaktoren mittels praktischer Übungen
Dozenten
Ruth Lehmann, zertifizierte Resilienztrainerin (LOOVANZ-Methode)
Überblick:
Dauer: 2 Tage à 6 Stunden
Daten: 13. und 20. Oktober 2023
Zeiten: 09.00 – 16.00 Uhr
Kosten: SBK/SHV-Mitglieder Fr. 400.–
Nichtmitglieder Fr. 540.–
Nichtmitglieder Fr. 540.–
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, 8603 Schwerzenbach