• Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie der Haut
• Grundlagen Haut, Hautschutz, Hautpflege, Haut- und Haarreinigung
• Wichtigkeit und Wirksamkeit der Hautpflege, Hautschutz und Hautreinigung
• Beurteilung, Einschätzung und Analyse des Hautbildes
• Hautprobleme und Hautveränderungen erkennen, beurteilen und behandeln (wie z.B. Unterschiede Mykose, Intertrigo, Ekzeme, IAD, Dekubitus, Allergien oder Hautprobleme bei malignen Wunden etc.)
• Kenntnisse über Ingredients und deren Wirkung sowie Galenik
• Unterschied und korrekter Einsatz von Salben, Crèmen, Lotionen, Kortison und Pasten
• Beurteilung und Behandlung von Wundrand und Wundumgebung
• Fallbeispiele, Praxistransfer, Produkteberatung aus der eigenen Institution
Wundmanagement Aufbau / Modul 3 Grundlagen medizinischer Hautpflege, Salben, Crèmen, Lotionen…oder?
Die Hautpflege ist im Wundmanagement ein sehr wichtiger Eckpfeiler, der oft in den Hintergrund gerät oder durch seine Komplexität eine grosse Herausforderung darstellen kann. Die Hautpflege wird somit oft einfach unterschätzt. Die Haut zu beurteilen, einzuschätzen, den Hauttyp zu beurteilen, das Hautproblem zu erkennen oder gar die richtigen Inhaltsstoffe/ Produkte anzuwenden... ist das im Alltag wirklich so einfach oder wenden wir einfach die Produkte an, welche vorhanden sind...? Die Haut, unser grösstes Organ, muss über den gesamten Tag viele Funktionen erfüllen. Dies kann sie nur, wenn sie intakt ist, die richtige Pflege und Nährstoffe bekommt.
In diesem Kurs wird die Zeit einmal nur der Haut, der Hautpflege und dem Hautschutz gewidmet, denn Hautpflege ist nicht gleich Hautpflege.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
• lernen die Haut, deren Pflege und Schutz kennen (K1)
• lernen die Hautpflege, ihre theoretischen Hintergründe und die gezielten Applikationen/Anwendungen kennen (K1)
• kennen die Wirkungsweisen der hochwertigen Inhaltsstoffe in den Pflegeprodukten (K1)
• können anhand der Hauteinschätzung und deren Hautproblemen die richtige Therapie festlegen (K3)
• lernen die Haut, deren Pflege und Schutz kennen (K1)
• lernen die Hautpflege, ihre theoretischen Hintergründe und die gezielten Applikationen/Anwendungen kennen (K1)
• kennen die Wirkungsweisen der hochwertigen Inhaltsstoffe in den Pflegeprodukten (K1)
• können anhand der Hauteinschätzung und deren Hautproblemen die richtige Therapie festlegen (K3)
Dozenten
Sabine Egg-Luchsinger, Dipl. Pflegefachfrau, zertifizierte Wundmanagerin AZWM
Überblick:
Dauer: 1 Tag à 7 Stunden
Daten: 06. November 2023
Zeiten: 08.30. – 16.30 Uhr
Kosten: SBK/SHV-Mitglieder Fr. 280.–
Nichtmitglieder Fr. 400.–
Im Preis inbegriffen sind Produkte- und Materialkosten.
Nichtmitglieder Fr. 400.–
Im Preis inbegriffen sind Produkte- und Materialkosten.
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, 8603 Schwerzenbach