• Rückblick in die Grundlagen des Wundmanagements (Modul 1 und 2)
• Fallbeispiele und eigene Fälle aus der Praxis sowie Fragen aus dem Praxisalltag
• praktische Beispiele/Übungen je nach Bedarf der Teilnehmer/innen
• Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks
Wundmanagement Aufbau / Modul 4 Praktischer Vertiefungskurs
In den Wundmanagement-Fortbildungen wurden die Grundlagen gelernt und ein roter Faden durch die vielseitige Welt der Wunden gezogen. Dieser Vertiefungskurs bietet Ihnen die Gelegenheit mit Fallbeispielen, Reflexionen, sowie mit Tipps und Tricks Sicherheit in ihrer Praxis zu gewinnen.
Die praktisch orientierten Lektionen bieten Ihnen die Möglichkeit, nebst einem kurzen theoretischen Rückblick, Ihre Fall- und Praxisbeispiele sowie komplexe Fragestellungen einzubringen. Denn Fragen stellen sich oft erst im Praxisalltag.
Inhalte
Ziele
Die Teilnehmenden
• haben theoretische Kenntnisse und kennen die Grundlagen des Wundmanagements (K1)
• sind sicher in der Anwendung und im Einsatz der Wundmaterialien im Pflegealltag (K3)
• vertiefen das Wissen durch Fallbeispiele und Bilddokumentationen (K5)
• gewinnen Sicherheit und Routine in der Wundversorgung (beurteilen, beobachten und dokumentieren) (K3)
• haben theoretische Kenntnisse und kennen die Grundlagen des Wundmanagements (K1)
• sind sicher in der Anwendung und im Einsatz der Wundmaterialien im Pflegealltag (K3)
• vertiefen das Wissen durch Fallbeispiele und Bilddokumentationen (K5)
• gewinnen Sicherheit und Routine in der Wundversorgung (beurteilen, beobachten und dokumentieren) (K3)
Dozenten
Sabine Egg-Luchsinger, Dipl. Pflegefachfrau, zertifizierte Wundmanagerin AZWM
Anmerkungen
Bilder und Fragen bitte zwei Wochen vorab an: sabine.egg-luchsinger@bluewin.ch einreichen.
Überblick:
Dauer: 1 Tag à 6 Stunden
Daten: 27. November 2023
Zeiten: 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten: SBK/SHV-Mitglieder Fr. 200.–
Nichtmitglieder Fr. 270.–
Nichtmitglieder Fr. 270.–
Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, 8603 Schwerzenbach