- Geschichte der Hospiz- und Palliativbewegung
- Symptome und deren Erfassung und Behandlung
- Kommunikation in schwierigen Situationen und im interdisziplinären Team
- Begleitung von Angehörigen
- Sterben, Tod und Trauer
- Grundsätze der Ethik und ethische Entscheidungsfindung am Lebensende
- Eigene Haltung
- Symptommanagement: Schmerzen, Schmerzerfassung und -behandlung, Atemnot, Dehydratation
Palliative Care A2
Palliative Kenntnisse gehören zentral zur Kompetenz jeder Berufs- und Fachgruppe im Gesundheitswesen. Die nationalen Strategien des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Bereich Palliative Care beinhaltet als Zielsetzung eine gezielte, stufengerechte Weiterbildung der tätigen Fachpersonen. Sie erwerben gezieltes Fachwissen für die kompetente Pflege, Betreuung und Begleitung von Betroffenen. Dieser Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen und Fachpersonen Gesundheit EFZ, die in ihrem Arbeitsalltag gelegentlich mit Palliativsituationen in der Grundversorgung konfrontiert sind und an Fachpersonen Gesundheit EFZ, die im weiteren Verlauf einen Palliative Care Kurs B1 besuchen wollen. Die Kursteilnehmende werden befähigt in der Grundversorgung Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen zu pflege und zu begleiten. Sie lernen die Prinzipien von Palliative Care anzuwenden. Die Kursteilnehmende verstehen und begleiten chronisch und schwer kranke, ältere, pflegebedürftige und sterbende Menschen. Der Transfer ins eigene Arbeitsfeld ist das Hauptanliegen von diesem Kurs.
Inhalte
Ziele
Es wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- sind befähigt, in der Grundversorgung Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen zu pflegen und zu begleiten
- schätzen komplexe Patientensituationen ein und handeln entsprechend dem Konzept „Palliative Care“
- kommunizieren mit allen an der palliativen Situation Beteiligten, initiieren und begleiten Entscheidungsprozesse
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- sind befähigt, in der Grundversorgung Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen zu pflegen und zu begleiten
- schätzen komplexe Patientensituationen ein und handeln entsprechend dem Konzept „Palliative Care“
- kommunizieren mit allen an der palliativen Situation Beteiligten, initiieren und begleiten Entscheidungsprozesse
Die Kompetenzen werden an die verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
Inputs, Fallbeispiele, Textarbeit, Paar- und Gruppenarbeiten, Reflexion, Selbststudium
Dozenten
Ursula Zimmermann
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 1300
Nichtmitglied: 1700
Nichtmitglied: 1700
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch