Pflegen in der Schweiz auf Niveau FAGE Modul Professionalität und Klientenzentrierung

Pflegen in der Schweiz auf Niveau FAGE ist ein anerkannter modularer Lehrgang des Schweizerischen Roten Kreuzes. Er bildet den theoretischen Teil für ausländische Ausbildungsabschlüsse von reglementierten, nichtuniversitären Gesundheitsberufen auf dem Weg zur SRK-Anerkennung auf Stufe Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Wir bieten folgende Lehrgangsversionen an: Lehrgangsversion A: beinhaltet alle Module; Gesamtdauer 16 Tage Lehrgangsversion B: Schwerpunkt Professionalität und Klientenzentrierung; Gesamtdauer 4 Tage Lehrgangsversion C: Schwerpunkt Medizinaltechnik; Gesamtdauer 11 ½ Tage, davon ½ Tag praktische Prüfung. Die Wahl der Lehrgangsversion richtet sich nach dem im Teilentscheid des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) geforderten Bedarf an Nachholbildung. Es sind auch Einzelmodule belegbar.

Inhalte

• Gesundheitssystem vor dem Hintergrund des politischen Systems in der Schweiz,
gesetzliche Bestimmungen dazu
• Finanzierungssysteme, Entwicklung der Kosten in den letzten Jahren
• Patientenrechte
• Rechte der professionellen Pflegefachkräfte
• Qualitätsüberprüfungssysteme
• Berufsbildungssystem und dessen Konsequenzen für die Arbeitskultur in der Schweiz (Kompetenzprofile, Aufgaben der FaGe, Arbeitsorganisation)
• Zusammenarbeitsaspekte (Delegationsüberlegungen)
• Beziehungsgestaltung zu Klientinnen/Klienten; personenzentrierte Grundhaltung, Vertrauensgewinnung in einer Beziehung; Caring Dimensionen Umgang mit Widerstand in Klienten Beziehungen (Verbindung zu Modul 1)
• eine Tagesstruktur zusammen mit Klientinnen/Klienten planen (Konzept zum Sinn: Normalisierung, Empowerment)
• diverse Alltagsaktivitäten kennen: Rituale und Feste feiern, kreatives Gestalten, Tiere und Pflanzen sowie Spiele
• Die Bedeutung dieser Aktivitäten für Menschen im Gesundheitssystem kennen (kranke Menschen, alte Menschen, Kinder)
• Motivieren und Anleiten von Klientinnen/ Klienten
Einbezug von Angehörigen im Kontext der Alltagsgestaltung
• Verbindung der Pflegedokumentation zu rechtlichen und finanziellen Aspekten
• Der Pflegeprozess als Planungs- und Dokumentationsmethode
• Assessmentinstrumente und Abrechnungssysteme (RAI/BESA, ePA-LC, etc.)
• Beobachtung der Klientinnen/Klienten
• Dokumentation der Beobachtungen
• Dokumentation der durchgeführten Massnahmen
• Qualitätskriterien von dokumentierten Beobachtungen und Massnahmen





Ziele

Die Kursteilnehmenden:
• kennen das schweizerische Gesundheitssystem und die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten der Leistungen innerhalb dieses Systems
• verstehen die schweizerischen Patientenrechte
• können die eigene Arbeitsleistung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen erkennen
• kennen die Kompetenzen der FaGe’s und verstehen die Bedeutung des eigenständigen Aufgabenfeldes
• wissen im Überblick um die Kompetenzen der weiteren am Betreuungsteam beteiligten Personen (Pflegende HF/FH, Attest GS; FaBe,)
• kennen die Herausforderungen einer multiprofessionellen und multikulturellen Zusammenarbeit im Gesundheitssystem
• wissen um die Bedeutung einer Klientinnen/Klienten orientierten Beziehungsgestaltung (Empathie, Akzeptanz der Individualität und Respekt gegenüber anderen Wertesystemen)
• wissen um die sinngebende und gesundheitsförderliche Bedeutung einer Tagesstruktur gefüllt mit Alltagsaktivitäten. Sie kennen Möglichkeiten die Strukturierung des Alltages den Klientinnen/Klienten anzupassen.
• wissen, wie sie Klientinnen/Klienten zu Aktivitäten anleiten können und wo oder wann Angehörige gerne einbezogen werden
Die Kursteilnehmenden:
• verstehen den Pflegeprozess/advanced nursing process. Sie erkennen ihre Verantwortung sowie ihre Handlungsmöglichkeiten innerhalb des pflegerischen Prozesses
• kennen die Bedeutung einer individuellen Pflegeplanung für die Klientinnen/Klienten
• wissen, dass der Bedarf mit Instrumenten eingeschätzt wird
• wissen wie vorzugehen ist, bei Veränderungen der pflegerischen Massnahmen oder bei unvorhergesehenen Reaktionen der Klientinnen/Klienten



Vorwissen

Die Teilnehmende/der Teilnehmende ist in der Lage, ihre/seine Arbeit im System des schweizerischen Gesundheitssystems einzuordnen.
Die Teilnehmende/der Teilnehmende ist in der Lage:
• ihre/seine Rolle und Verantwortung innerhalb des multiprofessionellen Betreuungs- und Behandlungsteams fachgerecht und teambezogen wahrzunehmen
• eine die Patientenrechte berücksichtigende und von caring geprägte, berufliche Beziehung zu den Klientinnen und Klienten wahrzunehmen
• eine Klientin/Klienten gerechte Alltagsgestaltung zu planen und durchzuführen
Die Teilnehmende/der Teilnehmende ist in der Lage:
• ihr/sein Handeln in Bezug zum pflegerischen Prozess zu setzen
• die Durchführung der Betreuungs- und Pflegemassnahmen den Bedürfnissen und dem situationsgerechten Bedarf der Klientinnen/Klienten anzupassen und alle Beobachtungen korrekt zu dokumentieren

Dozenten

Diverse Dozentinnen und Dozenten
Leitung: Keti Widmer, Leiterin Bildung und Vizepräsidentin Sektion ZH/GL/SH

Überblick:

Dauer: 1 Tag à 7 Stunden
3 Tage à 6 Stunden

Daten: 28.08.2024 09.00-17.00
17.09.2024 09.00-16.00
18.09.2024 09.00-16.00
29.10.2024 09.00-16.00
Kosten: 3 Tage à CHF 220.- = 660 CHF
1 Tag à CHF 250.- = 250 CHF
Total : = 910.- CHF


Ort: SBK ZH/GL/SH, Sonnenbergstrasse 72, Schwerzenbach
Kontakt
E-Mail:
info@sbk-zh.ch