- Theoretische Erklärungen zur Entstehung von Verwahrlosung
- Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
- Teaminterne und -externe interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kommunikation mit betroffenen und beteiligten Menschen
Verwahrloste Menschen betreuen und pflegen - eine Herausforderung im Spitexalltag
Klientinnen und Klienten in der ambulanten Pflege stehen häufig vor einer grossen Herausforderung – die Pflegenden haben ein anderes Ordnungs- und Hygieneempfinden als sie selbst. Häufig führt dies zu Konflikten, bei welchen die Klientinnen und Klienten den Pflegenden bald mal die Haustüre nicht mehr öffnen.
Insbesondere Menschen aus dem psychiatrischen Umfeld fühlen sich sehr schnell in ihrer Eigenständigkeit und ihrer Persönlichkeit bedroht, wenn sie mit Ordnungs- und Hygienemassstäben konfrontiert werden, die nicht ihre eigenen sind. In Einzelfällen kann es sogar zur Dekompensation und einem Klinikaufenthalt führen.
Die Betreuung und Pflege bei Menschen zu leisten, die unter Selbstvernachlässigung leiden, ist insgesamt eine grosse Herausforderung für alle Berufsgruppen in der ambulanten Pflege.
Folgende Fragen sind relevant:
• Wie können Fach- und Hygienerichtlinien unter schwierigen Bedingungen einhalten werden?
• In welchen Situationen sind Ausnahmen zulässig, um zugleich die persönliche Integrität der Klienten*innen zu schützen?
• Und letztlich auch die Frage: was ist «Verwahrlosung», und wo beginnt sie?
Die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema und der Erwerb von aktuellem Fachwissen geben in diesem Kurs neue Ideen, um Handlungsspielräume zu erweitern.
Inhalte
Ziele
Im Kurs wird an folgenden Kompetenzen gearbeitet:
Die Teilnehmenden
- kennen Faktoren, die Verwahrlosung begünstigen.
- setzen sich mit eigenen Erfahrungen, Haltungen und Grenzen auseinander.
- leiten aus der Theorie und dem Erfahrungswissen Massnahmen bei der Hilfe und Pflege verwahrloster Menschen ab.
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Die Teilnehmenden
- kennen Faktoren, die Verwahrlosung begünstigen.
- setzen sich mit eigenen Erfahrungen, Haltungen und Grenzen auseinander.
- leiten aus der Theorie und dem Erfahrungswissen Massnahmen bei der Hilfe und Pflege verwahrloster Menschen ab.
Die Kompetenzen werden den verschiedenen Zielgruppen angepasst.
Lehrmethode
- Theoretische Inputs
- Erfahrungsaustausch
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten
- Erfahrungsaustausch
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten
Dozenten
Udo Finklenburg
Anmerkungen
Bitte melden Sie sich direkt auf der Website des SBK Bern (Link auf der rechten Seite) an.
Überblick:
Kosten: Mitglied: 230
Nichtmitglied: 340
Nichtmitglied: 340
Ort: SBK Bern, Monbijoustrasse 30, 3011 Bern
Kontakt: SBK Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Monbijoustrasse 30
3011 Bern
Kontakt
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch
E-Mail: weiterbildung@sbk-be.ch